Hypoglykämie ist ein spezifischer Zustand, bei dem die Konzentration des Zuckers (Glukose) im Blut niedrig ist (weniger als 55 mg/dl), aber auch bei höheren Werten (die aber immer noch unter den angegebenen Werten liegen, können die Symptome vom Patienten wahrgenommen werden). Bei einem raschen Abfall des Blutzuckers liegt die Schwelle bei 70 mg/dl.
Er tritt häufiger bei Personen auf, die mit Insulin behandelt werden (Typ-1- und Typ-2-Diabetes), kann aber auch bei Personen auftreten, die orale Medikamente (Sulfonylharnstoffe) einnehmen.
Bei einer Hypoglykämie muss dringend Hilfe geleistet werden, da sie im Ernstfall das Leben des Patienten gefährden kann.
Was ist ein normaler Blutzuckerspiegel?
Der richtige Nüchternblutzuckerwert sollte zwischen 70 und 99 mg/dl liegen. Etwas höhere Werte, insbesondere bis 125 mg/dl, deuten auf IFG (impaired fasting glucose), d. h. auf einen gestörten Nüchternblutzucker hin. Nüchternwerte von 126 mg/dl und mehr sind ein Hinweis auf Diabetes.
Wie kommt es zu einer Hypoglykämie?
In den meisten Fällen wird eine Unterzuckerung mit der Einnahme von Medikamenten zur Behandlung von Diabetes (Hypoglykämika) in Verbindung gebracht.
Am meisten gefährdet sind Menschen, die Insulin einnehmen. In diesem Fall können die folgenden Gründe vorliegen:
- Auslassen von Mahlzeiten
- Falsche Einnahme des Medikaments in Bezug auf die Dosis oder den Abstand zwischen den Mahlzeiten (z. B. weniger essen als erwartet, z. B. in einem Restaurant, oder zu spät essen)
- Außerplanmäßige oder ungeplante intensive körperliche Aktivität ohne ausreichende Nahrungsaufnahme
- Konsum von alkoholischen Getränken auf nüchternen Magen
- Weitere mögliche Ursachen für eine Hypoglykämie sind einige orale Antidiabetika, sogenannte Sekretagoga, wie Glinide und Sulfonylharnstoffe.
Wie funktioniert die Insulintherapie?
Normalerweise wird Insulin von der Bauchspeicheldrüse produziert und wandert dann zur Leber, wo es zum Teil zerstört und zum Teil in andere Gewebe verteilt wird, nachdem es seine Wirkung entfaltet hat.
Bei der Insulintherapie gelangt das Hormon jedoch durch eine subkutane Injektion in den Körper, was dazu führt, dass die Leber weniger erhält, als sie sollte, im Gegensatz zu den Geweben, die eine größere Menge erhalten. Darüber hinaus wird die verabreichte Dosis nicht nur auf der Grundlage einer allgemeinen Bedarfsschätzung (und damit nicht auf der Grundlage einer konkreten Zahl) ermittelt, sondern auch je nach Injektionsstelle unterschiedlich aufgenommen (sie wirkt stärker). Schnell, wenn es in den Bauch gespritzt wird, langsamer, wenn es in den Oberschenkel oder Arm gespritzt wird). Eine wiederholte Verabreichung von Insulin ohne angemessenen Wechsel der Injektionsstellen kann die Absorption des Hormons gefährden, so dass eine Insulindosis verabreicht werden kann, die sonst nicht ausreichen würde.
Dies erklärt, warum es von einem Tag auf den anderen zu unterschiedlichen Blutzuckerwerten und damit zu Unterzuckerungen kommen kann, selbst wenn die Behandlung zur gleichen Zeit, in der gleichen Dosis und mit einer ähnlichen Ernährung erfolgt.
Wie wird eine Unterzuckerung erkannt?
Typische Symptome einer Unterzuckerung treten in der Regel während oder nach einer körperlichen Aktivität auf, auch wenn diese noch so leicht ist (z. B. beim Gehen). Die häufigsten sind folgende:
- Schwitzen
- Zittern
- Herzklopfen
- Hunger
- geistiger Abbau
- Sprachschwierigkeiten
- Verschwommenes Sehen
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Tachykardie
- Besorgnis
Was ist zu tun, wenn der Verdacht auf Unterzuckerung besteht?
Zunächst einmal sollte sich der Patient hinsetzen und sofort seinen Blutzucker messen, egal was er gerade tut (auch wenn er Auto fährt, auch wenn er nach Möglichkeit anhält). Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie Ihr Blutzuckermessgerät immer bei sich haben.
Nehmen Sie dann 15 g Einfachzucker (z. B. 2 Stück dunklen Zucker, 3 Stück Würfelzucker, zwei Teelöffel Honig oder Marmelade, ein halbes großes Glas zuckerhaltiges Getränk oder Fruchtsaft) und handeln Sie sofort. Nach etwa einer Viertelstunde ist es ratsam, den Blutzucker erneut zu kontrollieren und, falls er erhöht ist, komplexe Kohlenhydrate wie Brot oder Cracker zu essen, damit sich der Blutzuckerspiegel wieder normalisiert.
Wenn der Patient bewusstlos ist oder die Werte unter 70 mg/dl liegen, muss ein intramuskuläres Glukagon verabreicht werden, das ihn, wenn er wieder zu sich kommt, dazu anregt, wie zuvor erwähnt Zucker zu sich zu nehmen; ist die Situation ernst, sollte ein Alarm ausgelöst werden, damit der Rettungsdienst sofort eingreifen kann.
Was sollte bei einer Unterzuckerung nicht getan werden?
Wenn eine Hypoglykämie und/oder Symptome bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels auftreten, sollten Sie keinerlei Aktivitäten ausüben und vor allem nicht Auto fahren, denn eine sich verschlimmernde Hypoglykämie stellt ein sehr hohes Risiko für den Patienten und andere Verkehrsteilnehmer dar.
Im Falle einer unkorrigierten Hypoglykämie sollten Sie Hilfe suchen und Angehörige oder Freunde über das Risiko einer Verschlimmerung der Symptome mit Bewusstlosigkeit informieren.
Wenn Sie eine Person mit Hypoglykämie betreuen, ist es sehr wichtig, dass Sie Ruhe bewahren und die oben genannten Schritte befolgen.
Ist es möglich, eine Unterzuckerung zu vermeiden?
Es gibt mindestens zwei einfache Möglichkeiten, dies zu tun.